E-Rezept und die E-Gesundheitskarte

das E-Rezept bringt viele Neuerungen mit sich, und eine davon ist die verstärkte Nutzung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK). In diesem erweiterten Artikel erfahren Sie mehr über die eGK und wie sie das E-Rezept ergänzt. 

Was ist die elektronische Gesundheitskarte (eGK)?

Die eGK ist Ihr persönlicher Schlüssel zum Gesundheitssystem. Seit dem 1. Januar 2015 ist sie der offizielle Nachweis, um Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in Anspruch zu nehmen. Auf der Karte sind Ihre Stammdaten wie Name, Geburtsdatum und Anschrift sowie Angaben zu Ihrer Krankenversicherung gespeichert. Ein Lichtbild von Ihnen sorgt dafür, dass Verwechslungen vermieden und Missbrauch eingedämmt werden.

Welche Funktionen bietet die eGK? 

Die eGK unterstützt verschiedene Anwendungen, die Ihre medizinische Versorgung verbessern sollen: 

  • Notfalldaten: Auf der Karte können Notfalldaten gespeichert werden, die im Ernstfall Leben retten können. 
  • Medikationsplan: Ein auf der eGK gespeicherter Medikationsplan kann lebensgefährliche Wechselwirkungen zwischen Medikamenten verhindern. 
  • Elektronische Patientenakte (ePA): In Verbindung mit der ePA sind Sie und Ihre Behandler besser über Diagnosen und Therapien informiert, was die Qualität der Versorgung verbessert. 

Wie nutze ich die eGK zusammen mit dem E-Rezept? 

Die eGK macht das Einlösen des E-Rezepts einfach: 

  • In der Apotheke: Stecken Sie Ihre eGK in das Kartenlesegerät, und der Apotheker oder die Apothekerin kann Ihr E-Rezept abrufen und einlösen. 
  • Mit der E-Rezept App: Die eGK kann kontaktlos genutzt werden, um sich in der E-Rezept App von Gematik anzumelden. Dafür benötigen Sie eine NFC-fähige eGK und eine PIN.

Vorteile der eGK 

Die eGK bietet Ihnen Sicherheit und Komfort: 

  • Aktuelle Daten: Ihre Stammdaten werden online mit denen der Krankenkasse abgeglichen, sodass immer die aktuellsten Informationen vorliegen. 
  • Weniger Missbrauch: Durch den Online-Abgleich können ungültige sowie verloren oder gestohlene Karten schneller erkannt werden. 
  • Europäische Krankenversicherungskarte: Die Rückseite der eGK dient als Europäische Krankenversicherungskarte und ermöglicht Ihnen eine unbürokratische Behandlung innerhalb Europas.

Wir hoffen, dass diese zusätzlichen Informationen Ihnen helfen, das neue System des E-Rezepts und die Rolle der elektronischen Gesundheitskarte besser zu verstehen und zu nutzen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte unten. 

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux